Aktuelles
KW 20 2025
Im Browser anzeigen:
|
DE
|
NL
|
|
|
|
|
Ende Ballenwarensaison 2025
Die Periode, in der es möglich ist, Ballenware bei Veiling Rhein-Maas zu vermarkten, endet nächste Woche.
Bitte beachten Sie, dass es ab KW 21 nicht mehr möglich ist, „nicht im Topf produzierte“ Produkte anzuliefern. Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit den Mitarbeitern der Qualitätskontrolle Topfpflanzen auf.
|
Änderungen der Versteigerungsreihenfolge
Ab Montag, den 12. Mai 2025, gelten folgende Änderungen der Versteigerungsreihenfolge: Schnittblumen: - Dianthus Exklusiv, Standard und Spray werden nach Dianthus barbatus an Uhr 2 versteigert.
- Ranunkeln werden im Block Sonstige Zwiebelblumen an Uhr 2 versteigert.
Topfpflanzen: - Pelargonium grandiflorum werden nach Begonien an Uhr 5 versteigert.
- Terrassenpflanzen werden ab 05:30 Uhr an Uhr 7 versteigert, darauf folgen Mandevilla, Dianthus, Lavendel, Stauden und Ziergräser.
- Osteospermum werden ab 05:30 Uhr an Uhr 8 versteigert.
- Begonia semperflorens werden im Block nach Beetpflanzen an Uhr 8 versteigert.
|
|
Anliefer- und Öffnungszeiten anstehende Feiertage
Auch in diesem Jahr ergeben sich rund um die Feiertage Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam Änderungen bei den Anliefer- und Öffnungszeiten von Veiling Rhein-Maas.
|
|
|
Rückblick zweite Sitzung Kundenvertretung
Am Dienstag, den 29. April, traf sich die Geschäftsführung mit der Kundenvertretung zur zweiten Sitzung in diesem Jahr.
Auf der Tagesordnung standen aktuelle Themen wie die Ergebnisse des ersten Quartals, die Sortimentsentwicklung, ein Status Update zum TAG6-Label, Richtlinien MwSt. bei Kombinationsartikeln sowie der neue Blumeneimer Fc555. Weitere Themen, die zusammen mit der Kundenvertretung diskutiert wurden, beschäftigten sich mit einzelnen Aspekten aus den Bereichen Vermarktung, Logistik und Qualität.
Am 5. Juni trifft sich die Geschäftsführung mit dem Fachbeirat zur zweiten Sitzung des Jahres 2025.
|
|
|
1000 gute Gründe: Centerpiece
Bye bye Steckmasse – hello smarter Frühlingskranz! Das Centerpiece der Initiative „1000 gute Gründe“ zeigt, wie modern, nachhaltig und gleichzeitig schön verspielt ein Kranz sein kann. Die Basis bildet eine schmale Wulst aus Sechseckgeflecht – leicht zu formen, wiederverwendbar und auf jede Schale anpassbar. Gefüllt mit lockerem Grün und direkt ins Wasser gesteckten Blüten entsteht ein luftiger Look, der trotzdem Halt hat. Fuchstraube und Clematis tanzen über dem Kranz, während Brautspiere feine Linien ins Arrangement zaubert – ein echter Frühlingsmoment für den Tisch.
Teilen Sie auch auf Ihren Social Media-Kanälen die Inhalte der Ideenwerkstatt und inspirieren Sie Ihre Kunden zu DIY-Blumen- und Pflanzenprojekten. Durch Ihre gezielte Beratung in Ihrem Geschäft steigern Sie den Abverkauf Ihrer Waren und binden so Ihre Kundschaft.
|
|
Blumenbüro Holland: Trend „Intriguing Decor”
Bei dem Stiltrend „Intriguing Decor“ dreht sich alles um Freundlichkeit. Eine Antwort auf die Verhärtung in der Gesellschaft, die jedes Jahr weiter zunimmt. Dieser Stiltrend führt zu einladenden Räumen, in denen verspielte Designs mit runden Formen Sie willkommen heißen. Glatte und glänzende Gegenstände bilden einen schönen Kontrast zu warmen, satten Farben, die einen fast umarmen. Weiche, groß gemusterte Teppiche sorgen für einen angenehmen Aufenthalt. Dabei fällt der Blick auf eine Vielzahl von Mustern, vor allem Karos.
Blumensträuße sind besonders farbenfroh und haben oft eine schwungvolle Form in verschiedenen Höhen. Auch einfarbige Sträuße, d. h. aus verschiedenen Blumen in einer Farbe, fallen auf. Bei Pflanzen spielen aufregende Blattfarben die Hauptrolle, wie bei Keulenlilien, Wundersträuchern, Buntnesseln und Samtpflanzen.
|
|
|
|
|