Veiling Rhein-Maas steigert den Produktumsatz im ersten Halbjahr 2023

13 Juli 2023

Veiling Rhein-Maas hat im ersten Halbjahr 2023 einen Produktumsatz von 248 Mio. Euro erzielt. Das entspricht einer Steigerung um 4,2 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr des Vorjahres. Vor allem die Auktionsuhren machten in der ersten Jahreshälfte mit guten Durchschnittspreisen bei einem zufriedenstellenden Angebot den Unterschied aus. „Dabei hat uns das Wetter am Anfang der Saison – zu kalt und nass – und am Ende – zu trocken und heiß – noch nicht einmal immer in die Karten gespielt“, erklären Günther Esser und Cees Hoekstra, Geschäftsführung Veiling Rhein-Maas. Einen Rekord gab es im Mai zu verzeichnen: Mit 30.000 Stapelwagen und mehr als 167.000 CC-Containern hat Veiling Rhein-Maas so viele Ladungsträger abgefertigt wie noch nie zuvor.

Vermarktungssituation

Bei Schnittblumen sorgte das anhaltend kühle Wetter im April und Mai für einen verspäteten Produktionsstart im Freiland und eine rückläufige Mengenentwicklung. So hatten zum Beispiel Päonien im Vergleich zu den Vorjahren fast zwei Wochen Verspätung. Darüber hinaus sind die Mengen bei Chrysanthemen und anderen Schnittblumen, die aufgrund der hohen Energiepreise im Winter nur eingeschränkt produziert wurden, gegenüber dem ersten Quartal nur verhalten gestiegen. Das Ostergeschäft verlief insgesamt zufriedenstellend. Auch der Verkauf in der Muttertagswoche war stabil und gut. Im Juni sorgten im Bereich Schnittblumen dann die zum Teil sehr hohen Temperaturen in Verbindung mit dem Beginn der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen für eine spürbare Kaufzurückhaltung an den Versteigerungsuhren. Die angelieferten Mengen lagen bei Schnittblumen im ersten Halbjahr 2023 in Summe leicht unter den Vorjahreswerten und blieben auch hinter der Planung zurück.

Die Versteigerung von Topfpflanzen verlief in der Osterwoche auf einem ähnlich hohen Niveau wie im Vorjahr. Im Outdoorbereich waren im April hingegen Zwiebelpflanzen und frühe Stauden wenig nachgefragt, alle anderen Produkte im In- und Outdoorbereich erfreuten sich einer hohen Nachfrage. Im Mai zeigte sich bei der Versteigerung von Topfpflanzen sowohl bei Zimmer- als auch bei Gartenpflanzen eine über den ganzen Monat Mai hinweg sehr starke Nachfrage. Im Ergebnis markiert der Mai 2023 seit Bestehen von Veiling Rhein-Maas den bisherigen Rekordmonat in Bezug auf Umsatz und Warenwert bei der Versteigerung von Topfpflanzen. Über das gesamte erste Halbjahr betrachtet, hat Veiling Rhein-Maas dank der sehr hohen Nachfrage in den Monaten Mai und Juni eine positive Entwicklung beim Warenwert und den Durchschnittspreisen erzielt. Diese starke Nachfrage konnte allerdings vor allem im Juni nicht immer durch die für den Beetpflanzenbereich angelieferten Mengen gedeckt werden.

Die Kundenbeteiligung bewegte sich im ersten Halbjahr auf dem Niveau des Vorjahres – mit einem etwas höheren Anteil an Präsenzbesuchern auf der Tribüne der Versteigerung. Die digitalen Vermarktungskanäle – Fernkauf, Uhrvorverkauf und Webshop – erfreuen sich einer weiter wachsenden Beliebtheit. So ist die Anzahl der Kunden, die den Uhrvorverkauf nutzen, inzwischen auf über 600 aktive Kunden weiter gestiegen.

Der Umsatz im Uhrvorverkauf ist im ersten Halbjahr 2023 um 24 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Bei Topfpflanzen konnte im Uhrvorverkauf sogar ein Umsatzplus von 50 Prozent erzielt werden.

Weiterentwicklung des Standortes

Mit dem neuen Logistische Mittel Center (LMC), das Anfang Juli in Betrieb genommen wurde, hat Veiling Rhein-Maas das erste Teilprojekt des Projektes „Standort 2025“ umgesetzt. Die Vorbereitungen dazu haben im ersten Halbjahr 2023 mehrere Monate in Anspruch genommen. Mit der Inbetriebnahme des neuen LMC in Halle T auf dem Firmengelände in Straelen-Herongen hat Veiling Rhein-Maas gemeinsam mit Landgard den Grundstein für weiteres Wachstum gelegt. Auf rund 3.800 Quadratmetern Hallen- und 1.500 Quadratmetern Außenlagerfläche wickeln Veiling Rhein-Maas und Landgard Obst & Gemüse seit Anfang Juli gemeinsam die Annahme und Ausgabe von Ladungsträgern und Verpackungen aller Art ab – für Blumen und Pflanzen ebenso wie für Obst und Gemüse.

Wiedereintritt in den Verband des deutschen Blumen-Groß- und Importhandels (BGI)

Anlässlich des Wiedereintritts als Fördermitglied hat Veiling Rhein-Maas als Gastgeber Mitte Juni den Verband des deutschen Blumen-Groß- und Importhandels (BGI) in der Versteigerung zum 7. BGI-Schnittblumentag begrüßt. Damit setzt Veiling Rhein-Maas seine engen Kontakte zu den im BGI organisierten Großhändlern nun auch wieder als Verbandsmitglied fort. „Um den steigenden Herausforderungen am Markt für Blumen und Pflanzen zu begegnen, ist ein intensiver Austausch und gemeinsames Engagement unerlässlich. Wir freuen uns daher besonders, dass wir uns nun als offizielles Mitglied wieder gemeinsam mit den anderen BGI-Teilnehmern noch intensiver in und für die Branche einsetzen können“, so Cees Hoekstra, Geschäftsführer Veiling Rhein-Maas.

Messeaktivitäten

Anfang Juni hat Veiling Rhein-Maas die internationale Blumenmesse IFTEX in Nairobi, die größte Messe für Blumen und Pflanzen in Afrika, besucht. Der Vertreter von Veiling Rhein-Maas hat die Messe genutzt, um Gespräche mit Lieferanten von Veiling Rhein-Maas zu führen und neue Kontakte mit Produzenten zu knüpfen, die ein ergänzendes Sortiment bestehend aus verschiedenen Produkten für Veiling Rhein-Maas anbieten. Die nächste Messeteilnahme von Veiling Rhein-Maas findet am 22. August auf der Florall im belgischen Waregem statt.